Juni 2023
18.15 Uhr, Stammtisch beim Fünfweiher
Kurzvortrag mit anschliessendem Feierabendbier
Klingendes Holz
Was wäre die Menschheit ohne Musik. Sie weckt Gefühle, gibt Kraft und macht Freude. Für einen guten Klang von Streichinstrumenten von spielt die Wahl des Holzes eine entscheidende Rolle. Nur ganz wenige Bäume erreichen die Qualitätsanforderungen, die es für den Bau von Geigen und Co. braucht. Kombiniert mit Wissen und Geschick des Handwerkers entstehen wundervolle Instrumente, die mehrere Jahrhunderte alt werden können.

Geigenbauer Mark Wilhelm zeigt, wie sein Team das traditionelle Handwerk mit Erfindergeist weiterentwickelt. Und wie sich mit raffinierter Technologie Tropenholz durch einheimisches ersetzen lässt.
Eintritt frei.
Treffpunkt: Fünfweiher, siehe Karte
Bei Schlechtwetter findet der Stammtisch im Museum Burghalde, Schlossgasse 23, 5600 Lenzburg statt. Der Entscheid wird in der Agenda auf der Website bis spätestens 14 Uhr desselben Tages kommuniziert.
Anreise:
Es wird eine Anreise zu Fuss oder mit dem Fahrrad empfohlen.
ÖV: Bushaltestelle Lenzburg Fünfweiher (Fussweg ca. 900 m).
Beschränkte Anzahl Parkplätze beim Parkplatz Fünfweiher (Fussweg ca. 1 km) sowie Wylerstrasse/Vitaparcours.
Für Personen, die schlecht zu Fuss sind, ist ab dem Seifiparkplatz in Lenzburg (Burghaldestrasse 57) ein Taxi verfügbar (4 Plätze).
Anmeldung fürs Taxi an: jonas.nyffeler@lenzburg.ch
11.00–12.00 Uhr, Öffentliche Sonntagsführung Sonderausstellung "Schatzkammer Wald"
Begleiten Sie uns durch die aktuelle Sonderausstellung "Schatzkammer Wald".
Kosten: Fr. 10.- pro Person.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Dépendance Seifi, Burghaldenstrasse 57
18.15 Uhr, Exklusive Gönnerführung
Unseren Mitgliedern des Gönnerkreises gewähren wir exklusive Blicke hinter die Kulissen.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter museum.burghalde@lenzburg.ch oder 062 891 66 70.
Die Leiterin der Kulturvermittlung Rebecca Nobel, nimmt Sie mit auf eine kulinarische Reise in die Vergangenheit.
Treffpunkt: Museum Burghalde, Schlossgasse 23.
Mit anschliessendem Umtrunk.
18.15 Uhr, Stammtisch bei der Quellfassung Musterplatz
Kurzvortrag mit anschliessendem Feierabendbier
An der Quelle
Trinkwasser ist ein kostbares Gut. Dass unseres so gut ist, verdanken wir auch dem Wald: Durch den Waldboden gefiltert, erreicht es eine sehr hohe Qualität. Doch was passiert genau mit dem Wasser, wenn es als Regentropfen auf dem Waldboden auftrifft?
Patrick Steiger von der SWL Energie AG lässt Sie im Ammerswiler Wald einen Blick in eine «Brunnenstube» werfen und erzählt, welchen Weg das Waldwasser von dort nimmt, bis es wieder aus dem heimischen Wasserhahn kommt.

Eintritt frei.
Treffpunkt: Quellfassung Musterplatz, siehe Karte
Bei Schlechtwetter findet der Stammtisch im Gemeindesaal statt. Der Entscheid wird in der Agenda auf der Website bis spätestens 14 Uhr desselben Tages kommuniziert.
Anreise:
Es wird eine Anreise zu Fuss oder mit dem Fahrrad empfohlen.
ÖV: Bushaltestelle Ammerswil Dorfplatz (Fussweg ca. 900 m).
Für Personen, die schlecht zu Fuss sind, ist ab dem Seifiparkplatz in Lenzburg (Burghaldestrasse 57) oder ab Dorfplatz ein Taxi verfügbar (4 Plätze). Anmeldung fürs Taxi an: jonas.nyffeler@lenzburg.ch
2. Lenzburger Seifenkisten Derby
Achtung, fertig, Go!
Am 17. Juni 2023 findet die 2. Ausgabe des «Lenzburg Seifenkisten-Derby» statt. Die steilst-kürzeste Strecke der Schweiz wird damit erneut bezwungen.

Waghalsige Pilotinnen und Piloten zwischen 8 und 16 Jahren aus der ganzen Schweiz sind wieder eingeladen, sich der Schlossgasse zu stellen.
Das Anmeldeformular wird in Bälde aufgeschaltet.
Alle Informationen zum Seifenkistenrennen finden Sie unter seifi.ch
Juli 2023
18.15 Uhr, Stammtisch bei der Kartoffelpflanzfläche
Kurzvortrag mit anschliessendem Feierabendbier
Waldkartoffeln
Kartoffeln im Wald? Was heute absurd klingt, war vor 150 Jahren in Lenzburgs Wäldern ganz normal. Wie das damals aussah, erleben Sie an diesem Abend gleich live: Am Originalschauplatz steht im Jahr 2023 erneut ein Waldfeld, auf dem sich Streifen von Kartoffeln und jungen Bäumen abwechseln.
Warum dafür der komplette Waldboden umgegraben wurde und weshalb der «Waldfeldbau» für das Baumwachstum zwar schlecht, für die damalige Bevölkerung aber von existenzieller Bedeutung war, erzählt Ihnen Willi Bürgi.

Eintritt frei.
Treffpunkt: Beim Waldfeld, siehe Karte
Bei Schlechtwetter findet der Stammtisch im Museum Burghalde, Schlossgasse 23, 5600 Lenzburg statt. Der Entscheid wird in der Agenda auf der Website bis spätestens 14 Uhr desselben Tages kommuniziert.
Anreise:
Es wird eine Anreise zu Fuss oder mit dem Fahrrad empfohlen.
ÖV: Bushaltestelle Lenzburg Fünfweiher (Fussweg ca. 1.6 km).
Beschränkte Anzahl Parkplätze beim Parkplatz Fünfweiher (Fussweg ca. 1.4 km).
Für Personen, die schlecht zu Fuss sind, ist ab dem Seifiparkplatz in Lenzburg (Burghaldestrasse 57) ein Taxi verfügbar (4 Plätze).
Anmeldung fürs Taxi an: jonas.nyffeler@lenzburg.ch
August 2023
18.15 Uhr, Stammtisch bei der Jagdhütte Staufen
Kurzvortrag mit anschliessendem Aser (Feierabendbier)
Der Jagd auf der Spur
Vor Tausenden von Jahren war die sie unsere Lebensgrundlage. Heute bedeutet Jagd weit mehr als das Erlegen von Wildtieren. Franziska Schlatter stellt die verschiedenen Facetten ihres Hobbys vor, die sie als Jägerin für den Wald und seine Bewohner leistet.
Zudem haben Sie die Gelegenheit, ein paar Brocken Waidmannssprache zu lernen. In Redewendungen sind uns einige Ausdrücke bereits wohlbekannt. Lassen Sie sich diesen Stammtisch nicht durch die Lappen gehen!
Eintritt frei.
Treffpunkt: Jägerhütte, siehe Karte
Bei Schlechtwetter findet der Stammtisch in der Jägerhütte statt (selber Treffpunkt).
Anreise:
Es wird eine Anreise zu Fuss oder mit dem Fahrrad empfohlen.
ÖV: Ab Staufen Lindenplatz (Fussweg ca. 900 m).
Beschränkte Anzahl Parkplätze bei der Gartenbahn Staufen (Fussweg ca. 600 m)
Für Personen, die schlecht zu Fuss sind, ist ab dem Parkplatz Hermenweg ein Taxi verfügbar.
Anmeldung fürs Taxi an: jonas.nyffeler@lenzburg.ch
18.15 Uhr, Stammtisch auf dem Staufberg
Kurzvortrag mit anschliessendem Feierabendbier
Flammen und Funken
Um Mitternacht, beim zwölften Glockenschlag, wird auf dem Staufberg das Höhenfeuer entzündet. Es ist der Höhepunkt des Staufner Silvesterbrauchs, der bereits mit den Rufen «Strauwälle – Stuude» der Jugend in den Morgenstunden beginnt. Woher der Brauch kommt und weshalb an diesem Tag nicht nur das Silvesterfeuer raucht, erzählt Christoph Sandmeier. Beste Aussicht vom Staufberg inklusive.

Eintritt frei.
Treffpunkt: Staufberg, siehe Karte
Bei Schlechtwetter findet der Stammtisch in der Staufbergschüür statt (selber Treffpunkt).
Anreise:
Es wird eine Anreise zu Fuss oder mit dem Fahrrad empfohlen.
ÖV: Ab Staufen Lindenplatz (Fussweg ca. 900 m).
Parkplätze beim Hermenweg.
Für Personen, die schlecht zu Fuss sind, ist ab dem Parkplatz Hermenweg ein Taxi verfügbar.
Anmeldung fürs Taxi an: jonas.nyffeler@lenzburg.ch
Waldfest
Wir holzen wie zu Urgrossvaters Zeiten.
Für Gross und Klein gibt es verschiedene Angebote zum Staunen, Mitmachen und Ausprobieren.

- Baumfällen mit Zweimannsäge und Beil zusammen mit den Forstdiensten Lenzia
- Holzrücken mit Chrigel Weissenbacher und seinem Kaltblüter
- Bäume mit der Zweimannsäge in Abschnitte sägen und zu Brennholz spalten
- Wellen bzw. Bürdeli fürs Silvesterfeuer auf dem Staufberg binden
- Balken behauen und ein Stamm mit der Rahmensäge zu Brettern sägen
- Haselstecken verzieren für die Kleinen
Der Anlass findet im Berg statt zwischen Esterliturm und unserem Waldkartoffelfeld (siehe auch Waldfeldbau).
Für durstige Kehlen und hungrige Mäuler ist mit Verpflegung vor Ort gesorgt.
Als Abschluss findet in Zusammenarbeit im den Musikalischen Begegnungen Lenzburg und dem Ökumenischen Forum beim Fünfweiher ein Konzert statt.
September 2023
18.15 Uhr, Stammtisch im Kieswerk
Kurzvortrag mit anschliessendem Feierabendbier
Kieskreislauf im Einklang mit der Natur
Die Wälder von Lenzburg und Niederlenz sind riesige Schatzkammern. Der Boden beherbergt den weltweit meistgeförderten Rohstoff «Kies & Sand» in grossen Mengen. Seit über 50 Jahren in Lenzburg und fast 100 Jahren in Niederlenz wird für den regionalen Markt Kies abgebaut.

Als Betreiberin der beiden Kieswerke, ist es der Kies Lenz AG ein grosses Anliegen, der Gesellschaft und der Natur für die temporäre Nutzung des Waldes einen Mehrwert zu generieren. An diesem Abend erfahren Sie mehr über den Prozess «Kieskreislauf im Einklang mit der Natur» von den Experten der Kies Lenz AG und den Forstdiensten Lenzia.
Eintritt frei.
Treffpunkt: Abbaugebiet Kiesgrube Lenzburg, siehe Karte
Bei Schlechtwetter findet der Stammtisch in den Fabrikhallen der Kies Lenz AG statt (selber Treffpunkt).
Anreise:
Es wird eine Anreise zu Fuss oder mit dem Fahrrad empfohlen.
ÖV: Ab Bahnhof Lenzburg (Fussweg ca. 1.2 km).
Beschränkte Anzahl Parkplätze bei der Kies Lenz AG, Rodungsstrasse 1.
Wir empfehlen gutes Schuhwerk.
Für Personen, die schlecht zu Fuss sind, ist ab dem Seifiparkplatz in Lenzburg (Burghaldestrasse 57) ein Taxi verfügbar (4 Plätze).
Anmeldung fürs Taxi an: jonas.nyffeler@lenzburg.ch
14.00–15.30 Uhr, Eine verlorene Stadt in Lenzburg
Geführter Spaziergang zur römischen Siedlung im Lindfeld

An den Europäischen Tagen des Denkmals nimmt Sie Jonas Nyffeler mit auf eine Entdeckungstour zum römischen Lenzburg. Dieses wird aktuell von der Kantonsarchäologie mit modernen Methoden untersucht. Nach einem ersten Stopp im Museum spazieren wir gemeinsam über den Schlosshügel zum römischen Theater im Lindfeld. Unterwegs machen wir an mehreren Orten Halt und erfahren die neusten Ergebnisse zu den aktuellen Forschungen.
Treffpunkt: Museum Burghalde, Schlossgasse 23.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eintritt frei.
18.15 Uhr, Stammtisch beim alten Bahngleis
Kurzvortrag mit anschliessendem Feierabendbier
Wald und Eisenbahn
Von 1895 bis vor 40 Jahren fuhr der Seetaler über Lenzburg bis nach Wildegg. Und das mitten durch den Niederlenzer Wald. Die Pionierzeit mit schnaubenden Dampfloks, Luxus- und Holzklasse war für den Wald Fluch und Segen zugleich.

Zusammen mit dem Waldkenner und ehemaligen Bähnler Willi Bürgi reisen wir auf der originalen Bahntrasse virtuell in die Vergangenheit und finden heraus, wie eng das Schicksal unserer Wälder mit der frühen Eisenbahn verknüpft war.
Eintritt frei.
Treffpunkt: Wilägerte, siehe Karte
Bei Schlechtwetter findet der Stammtisch im Kieswerk Niederlenz, Waldheim 1 statt. Der Entscheid wird in der Agenda auf der Website bis spätestens 14 Uhr desselben Tages kommuniziert.
Anreise:
Es wird eine Anreise zu Fuss oder mit dem Fahrrad empfohlen.
ÖV: Bushaltestelle Niederlenz, Dorf (Fussweg ca. 1.2 km) oder Bahnhof Wildegg (Fussweg ca. 800 m).
Beschränkte Anzahl Parkplätze bei der Herrengasse / Kynologischer Verein Niederlenz (Fussweg ca. 700 m) oder beim Kieswerk Niederlenz (Fussweg ca. 200 m).
Für Personen, die schlecht zu Fuss sind, ist ab dem Seifiparkplatz in Lenzburg (Burghaldestrasse 57) oder Niederlenz, Dorfplatz ein Taxi verfügbar (4 Plätze). Anmeldung fürs Taxi an: jonas.nyffeler@lenzburg.ch
Oktober 2023
18.15 Uhr, Stammtisch beim Römerstein
Kurzvortrag mit anschliessendem Feierabendbier
Die Geschiche(n) des Römersteins
Um den Römerstein ranken sich nicht nur eine, sondern gleich mehrere Geschichten. Manche sind wahr, andere frei erfunden, und bei manchen weiss man es nicht so recht. Das Museum Burghalde und die Märchenerzählerin Ursula Steinmann gehen den verschiedenen Berichten auf den Grund.
Eintritt frei.
Treffpunkt: Römerstein, siehe Karte
Bei Schlechtwetter findet der Stammtisch in der Römersteinhütte statt (selber Treffpunkt).
Anreise:
Es wird eine Anreise zu Fuss oder mit dem Fahrrad empfohlen.
ÖV: Ab Lenzburg Gexistrasse (Fussweg ca. 600 m).
Parkplätze Park und Pool Lenzburg (Fussweg ca. 500 m)
Für Personen, die schlecht zu Fuss sind, ist ab dem Seifiparkplatz in Lenzburg (Burghaldestrasse 57) ein Taxi verfügbar (4 Plätze).
Anmeldung fürs Taxi an: jonas.nyffeler@lenzburg.ch
18.15 Uhr, Stammtisch im Museum
Kurzvortrag mit anschliessendem Feierabendbier
Waldbau der Jungsteinzeit
Gebäude, Brennholz, Zäune, Werkzeuge, Waffen, Boote – Holz war im jungsteinzeitlichen Alltag unverzichtbar. Damit stets genug in der richtigen Grösse und von der gewünschten Baumart vor der Haustüre wuchs, entwickelten die Menschen bereits vor 5000 Jahren eine strukturierte Waldwirtschaft. Niels Bleicher legt das Wissen und die Tricks der Pfahlbauer offen und erzählt, wie die Wissenschaft dem jungsteinzeitlichen Waldbau auf die Spur kam.

Eintritt frei.
Treffpunkt: Museum Burghalde, Schlossgasse 23, siehe Karte
Anreise:
Es wird eine Anreise zu Fuss oder mit dem Fahrrad empfohlen.
ÖV: Ab Lenzburg Kronenplatz (Fussweg ca. 300 m).
Parkplätze auf dem Seifiparkplatz (Fussweg ca. 80 m)
10.00 Uhr, Bogenbauseminar mit Jürgen Junkmanns
In einem zweitägigen Kurs stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Pfeil und Bogen her.

Es stehen verschiedene Bogentypen zur Auswahl: Vom Bogen steinzeitlicher Jäger bis zum mittelalterlichen Langbogen. Das fertige Jagdwerkzeug wird am Ende des Kurses im Museumsgarten getestet.
Samstag 10.00 - ca. 18.00 Uhr
In der Mittagspause besteht die Möglichkeit,
zusammen in ein Restaurant zu gehen.
Sonntags bitten wir, den Lunch (Sandwich) mitzubringen.
Die Kosten können je nach Bogenbauart
zwischen 320 - 400 Franken variieren.
Kinderbogen 160.00 Franken.
Anmeldung und weitere Informationen direkt über juergen.junkmanns@pfeil-bogen.de
10.00 Uhr, Bogenbauseminar mit Jürgen Junkmanns
In einem zweitägigen Kurs stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Pfeil und Bogen her.

Es stehen verschiedene Bogentypen zur Auswahl: Vom Bogen steinzeitlicher Jäger bis zum mittelalterlichen Langbogen. Das fertige Jagdwerkzeug wird am Ende des Kurses im Museumsgarten getestet.
Sonntag 10.00 - ca. 15.00 Uhr
In der Mittagspause besteht die Möglichkeit,
zusammen in ein Restaurant zu gehen.
Sonntags bitten wir, den Lunch (Sandwich) mitzubringen.
Die Kosten können je nach Bogenbauart
zwischen 320 - 400 Franken variieren.
Kinderbogen 160.00 Franken.
Anmeldung und weitere Informationen direkt über juergen.junkmanns@pfeil-bogen.de
Dezember 2023
18.15 Uhr, Gönneranlass
Zum Gönneranlass am Montag, 18. Dezember 2023 im Alten Gemeindesaal Lenzburg, laden wir Sie herzlich ein.
Die Stiftung Museum Burghalde schaut zurück auf ein ereignisreiches Museumsjahr und gewährt einen Blick hinter die Kulissen auf die Vorbereitungen zu einem sagenhaften Themenjahr 2024.
Mit Urs F. Meier, Stiftungsratspräsident und Dr. Marc Philip Seidel, Museumsleiter.
Türöffnung: 18 Uhr
Werden auch Sie Mitglied beim Gönnerkreis Museum Burghalde und Schweizer Ikonenmuseum!
Mit Ihrer Mitgliedschaft leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Aktivitäten des Museum Burghalde und Ikonenmuseum und ermöglichen Ankäufe von Objekten für unsere Sammlung.
Mit 40 Franken Jahresbeitrag sind Sie Gönnerkreismitglied und geniessen freien Eintritt ins Museum. Zudem sind Sie an unseren jährlichen Gönneranlass mit Apéro eingeladen.
Anmeldung für die Mitgliedschaft und weitere Informationen erhalten Sie unter 062 891 66 70 oder museum.burghalde@lenzburg.ch, respektive: info@ikonenmuseum.ch