September 2023

18.15 Uhr, Stammtisch beim alten Bahngleis

Kurzvortrag mit anschliessendem Feierabendbier

Wetterupdate: Der Stammtisch findet wie geplant beim Standort Wilägerte statt.

Wald und Eisenbahn

Von 1895 bis vor 40 Jahren fuhr der Seetaler über Lenzburg bis nach Wildegg. Und das mitten durch den Niederlenzer Wald. Die Pionierzeit mit schnaubenden Dampfloks, Luxus- und Holzklasse war für den Wald Fluch und Segen zugleich.

 


Zusammen mit dem Waldkenner und ehemaligen Bähnler Willi Bürgi reisen wir auf der originalen Bahntrasse virtuell in die Vergangenheit und finden heraus, wie eng das Schicksal unserer Wälder mit der frühen Eisenbahn verknüpft war.

Eintritt frei.

Treffpunkt: Wilägerte, siehe Karte
Bei Schlechtwetter findet der Stammtisch im Kieswerk Niederlenz, Waldheim 1 statt. Der Entscheid wird in der Agenda auf der Website bis spätestens 14 Uhr desselben Tages kommuniziert.

Anreise:
Es wird eine Anreise zu Fuss oder mit dem Fahrrad empfohlen.
ÖV: Bushaltestelle Niederlenz, Dorf (Fussweg ca. 1.2 km) oder Bahnhof Wildegg (Fussweg ca. 800 m).
Beschränkte Anzahl Parkplätze bei der Herrengasse / Kynologischer Verein Niederlenz (Fussweg ca. 700 m) oder beim Kieswerk Niederlenz (Fussweg ca. 200 m).

Für Personen, die schlecht zu Fuss sind, ist ab dem Seifiparkplatz in Lenzburg (Burghaldestrasse 57) oder Niederlenz, Dorfplatz ein Taxi verfügbar (4 Plätze). Anmeldung fürs Taxi an: jonas.nyffeler@lenzburg.ch

 

14.00–16.00 Uhr, Nistkasten-Putzete am Schloss und Gofi


Anlass abgesagt

Helfen Sie mit bei der Nistkasten-Putzete des Natur- und Vogelschutzvereins Lenzburg. Die Holzkästen werden geöffnet und gereinigt, was immer wieder für Überraschungen sorgen kann: Neben Vögeln können auch Hornissen darin ihr kunstvolles Nest errichten oder Siebenschläfer verbringen die Herbstnächte im kuscheligen Nest.

Da der Anteil an älteren Bäumen mit natürlichen Höhlen auf Stadtgebiet und in gewissen Waldgebieten abgenommen hat, betreut der Natur- und Vogelschutzverein Lenzburg schon seit über 100 Jahren annähernd 300 Nistkästen. Diese Nistkästen  bieten einen Höhlenersatz für Vogelarten, wie zum Beispiel Kohl- und Blaumeisen, Stare und Dohlen, welche ausschliesslich in Höhlen brüten.

Anmelden unter stefan.dietz@nvsvlenzburg.ch bis 17. September.

Treffpunkt: Seifi-Parkplatz
Maximal 30 Personen (für Familien geeignet, Kinderwagen gängig)

Oktober 2023

11.00 Uhr, Öffentliche Sonntagsführung Sonderausstellung "Schatzkammer Wald"


Begleiten Sie uns durch die aktuelle Sonderausstellung "Schatzkammer Wald".

Kosten: Fr. 10.- pro Person.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Dépendance Seifi, Burghaldenstrasse 57

Weiter Informationen zur aktuellen Sonderausstellung finden Sie hier.

18.15 Uhr, Stammtisch beim Römerstein

Kurzvortrag mit anschliessendem Feierabendbier

Die Geschichte(n) des Römersteins

Um den Römerstein ranken sich nicht nur eine, sondern gleich mehrere Geschichten. Manche sind wahr, andere frei erfunden, und bei manchen weiss man es nicht so recht. Das Museum Burghalde und die Märchenerzählerin Ursula Steinmann gehen den verschiedenen Berichten auf den Grund.


Eintritt frei.

Treffpunkt: Römerstein, siehe Karte

Bei Schlechtwetter findet der Stammtisch in der Römersteinhütte statt (selber Treffpunkt).

Anreise:
Es wird eine Anreise zu Fuss oder mit dem Fahrrad empfohlen.
ÖV: Ab Lenzburg Gexistrasse (Fussweg ca. 600 m).
Parkplätze Park und Pool Lenzburg (Fussweg ca. 500 m)

Für Personen, die schlecht zu Fuss sind, ist ab dem Seifiparkplatz in Lenzburg (Burghaldestrasse 57) ein Taxi verfügbar (4 Plätze).
Anmeldung fürs Taxi an: jonas.nyffeler@lenzburg.ch


18.15 Uhr, Stammtisch im Museum

Kurzvortrag mit anschliessendem Feierabendbier

Waldbau der Jungsteinzeit

Gebäude, Brennholz, Zäune, Werkzeuge, Waffen, Boote – Holz war im jungsteinzeitlichen Alltag unverzichtbar. Damit stets genug in der richtigen Grösse und von der gewünschten Baumart vor der Haustüre wuchs, entwickelten die Menschen bereits vor 5000 Jahren eine strukturierte Waldwirtschaft. Niels Bleicher legt das Wissen und die Tricks der Pfahlbauer offen und erzählt, wie die Wissenschaft dem jungsteinzeitlichen Waldbau auf die Spur kam.


Eintritt frei.

Treffpunkt: Museum Burghalde, Schlossgasse 23, siehe Karte

Anreise:
Es wird eine Anreise zu Fuss oder mit dem Fahrrad empfohlen.
ÖV: Ab Lenzburg Kronenplatz (Fussweg ca. 300 m).
Parkplätze auf dem Seifiparkplatz (Fussweg ca. 80 m)

14.00–17.00 Uhr, Offene Werkstatt: Jungsteinzeitliches Handwerk

Die Urgeschichtswerkstatt öffnet an diesem Sonntagnachmittag ihre Türe zum Mitmachen und Werken für die ganze Familie. Komm vorbei und tauche ein in die Welt der Jungsteinzeit!


In der Werkstatt kannst du jungsteinzeitliche Kleider anprobieren, Mehl mahlen, einen Anhänger aus Pappelrinde schleifen und du lernst die Arbeitsschritte für die Herstellung einer Steinbeilklinge kennen. Im Museumsgarten erfährst du, wie das Bogenschiessen mit einem Holzbogen funktioniert und kannst es gleich selbst ausprobieren.

Kosten: Museumseintritt

10.00 Uhr, Bogenbauseminar mit Jürgen Junkmanns


In einem zweitägigen Kurs stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Pfeil und Bogen her.


Es stehen verschiedene Bogentypen zur Auswahl: Vom Bogen steinzeitlicher Jäger bis zum mittelalterlichen Langbogen. Das fertige Jagdwerkzeug wird am Ende des Kurses im Museumsgarten getestet.

Samstag 10.00 - ca. 18.00 Uhr

In der Mittagspause besteht die Möglichkeit,
zusammen in ein Restaurant zu gehen.
Sonntags bitten wir, den Lunch (Sandwich) mitzubringen.

Die Kosten können je nach Bogenbauart
zwischen 320 - 400 Franken variieren.
Kinderbogen 160.00 Franken.

Anmeldung und weitere Informationen direkt über juergen.junkmanns@pfeil-bogen.de

10.00 Uhr, Bogenbauseminar mit Jürgen Junkmanns


In einem zweitägigen Kurs stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Pfeil und Bogen her.


Es stehen verschiedene Bogentypen zur Auswahl: Vom Bogen steinzeitlicher Jäger bis zum mittelalterlichen Langbogen. Das fertige Jagdwerkzeug wird am Ende des Kurses im Museumsgarten getestet.

Sonntag 10.00 - ca. 15.00 Uhr

In der Mittagspause besteht die Möglichkeit,
zusammen in ein Restaurant zu gehen.
Sonntags bitten wir, den Lunch (Sandwich) mitzubringen.

Die Kosten können je nach Bogenbauart
zwischen 320 - 400 Franken variieren.
Kinderbogen 160.00 Franken.

Anmeldung und weitere Informationen direkt über juergen.junkmanns@pfeil-bogen.de

13.30–15.00 Uhr, Geführter Unterordnungsspaziergang


Der Kinologische Verein Niederlenz führt mit dem Museum Burghalde einen Unterordnungsspaziergang mit Start- und Endpunkt bei der Seifi durch. Im Anschluss wird unter allen eingereichten Stammblättern des selbstständigen Militarys im Niederlenzer Wald der Hauptpreis verlost.

Dauer ca. 90 Minuten, im Anschluss Verlosung.

Der Anlass ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Military finden Sie hier

November 2023

14.00–21.00 Uhr, Helle Nacht

Die 4. Aargauer IndustrieKulturNacht: Innovationsgeschichte trifft auf Zukunft.


Helle Nacht im Museum Burghalde

Dauer- und Sonderausstellung Museum Burghalde
Dauerausstellung, u.a. verfügt das Museum Burghalde über einen reichen Bestand des Industriekulturerbes der Region. Dazu weitere Ausstellungen wie „Schatzkammer Wald“.

Fantoche zu Gast im Museum Burghalde: «Robo Robo», Animationsfilme im Forum
Fantoche (www.fantoche.ch) zeigt eine Auswahl an internationalen Animationsfilmen über Roboter, die ihr Herz an die Menschheit verloren haben. Geeignet für Kinder und Erwachsene.

Podium «Stadt, Wald, Fluss: Gleichgewicht in Frage»
Raum- und Energieplanung stehen vor neuen Herausforderungen. Gegensätzliche Interessen wie Landschaftsschutz, Artenvielfalt oder Mobilität stossen aufeinander. Impulsreferat zu «Raumfragen. Gestern, heute – und morgen?» mit anschliessendem Podium mit verschiedenen Expert:innen.

Eine Kooperation von: Stiftung Museum Burghalde Lenzburg und Bibliothek und Archiv des Kantons Aargau.

Programm:

14.00 - 17.00 Uhr
Dauerausstellung Museum Burghalde mit Industriekultur und Sonderausstellung "Schatzkammer Wald"

16.00 - 16.45 Uhr
"Robo Robo", Animationsfilme im Forum Museum Burghalde.

19.00 - ca. 20.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Podium "Stadt, Wald, Fluss: Gleichgewicht in Frage" im Schulhaus Bleicherain, Lenzburg. Mit Umtrunk.

Eintritt frei.

Anmeldung & Kontakt:

Museumsbesuch: Keine Anmeldung nötig.

"Robo Robo": Anmeldung erwünscht: burghalde@lenzburg.ch
Podium: Anmeldung nötig: burghalde@lenzburg.ch

Ort:
"Robo Robo" und Ausstellungen: Museum Burghalde, Schlossgasse 23, 5600 Lenzburg
Podium: Schulhaus Bleicherain, Angelrainstrasse 19, 5600 Lenzburg

 

14.30–15.30 Uhr, Herausragende Pilze - Die Pilztafeln des Lenzburger Künstlers Hans E. Walty


Ein Einblick in das Leben und das Werk des Lenzburger Künstlers Hans E. Walty im Rahmen der Ausstellung im Museum Burghalde.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Volkshochschule Lenzburg und des Museum Burghalde.


Generationen von Pilzkundlerinnen und -sammler haben anhand der Bildtafeln von Hans E. Walty (1868–1948) die Schweizer Pilzflora kennengelernt. Vor genau 100 Jahren (1923) verlegte der Künstler gemeinsam mit dem damaligen Verein für Pilzkunde Bern seine berühmten Pilzbilder. Mehrere Auflagen und Bände sollten folgen. Doch wer war dieser Mann, der in jahrelanger akribischer Arbeit dieses farbstarke Kompendium geschaffen hat, das sowohl künstlerisch wie auch wissenschaftlich als herausragend zu beurteilen ist? Anlässlich des Themenjahres «Schatzkammer Wald» wird im Museum Burghalde eine Auswahl der Tafeln in einer Begleitausstellung (3.9.–26.11.2023) gewürdigt und Waltys Leben und Werk am Anlass vorgestellt.

Leitung: Dr. Marc Philip Seidel, Leiter Museum Burghalde.

Anmeldungen gehen direkt an: Volkshochschule Lenzburg.

Veranstaltungsort: Museum Burghalde, Schlossgasse 23.

Kosten:
Regulär Fr. 25.-,
vhl-Mitglieder, Gönner des Museum Burghalde Fr. 20.-,
inkl. Eintritt in das Museum Burghalde und «Schatzkammer Wald».

11.00 Uhr, Öffentliche Sonntagsführung Sonderausstellung "Schatzkammer Wald"


Begleiten Sie uns durch die aktuelle Sonderausstellung "Schatzkammer Wald".

Kosten: Fr. 10.- pro Person.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Dépendance Seifi, Burghaldenstrasse 57

Weiter Informationen zur aktuellen Sonderausstellung finden Sie hier.

Dezember 2023

18.15 Uhr, Gönneranlass


Zum Gönneranlass am Montag, 18. Dezember 2023 im Alten Gemeindesaal Lenzburg, laden wir Sie herzlich ein.

Die Stiftung Museum Burghalde schaut zurück auf ein ereignisreiches Museumsjahr und gewährt einen Blick hinter die Kulissen auf die Vorbereitungen zu einem sagenhaften Themenjahr 2024.

Mit Urs F. Meier, Stiftungsratspräsident und Dr. Marc Philip Seidel, Museumsleiter.

Türöffnung: 18 Uhr


Werden auch Sie Mitglied beim Gönnerkreis Museum Burghalde und Schweizer Ikonenmuseum!

Mit Ihrer Mitgliedschaft leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Aktivitäten des Museum Burghalde und Ikonenmuseum und ermöglichen Ankäufe von Objekten für unsere Sammlung.

Mit 40 Franken Jahresbeitrag sind Sie Gönnerkreismitglied und geniessen freien Eintritt ins Museum. Zudem sind Sie an unseren jährlichen Gönneranlass mit Apéro eingeladen.

Anmeldung für die Mitgliedschaft und weitere Informationen erhalten Sie unter 062 891 66 70 oder museum.burghalde@lenzburg.ch, respektive: info@ikonenmuseum.ch