2025

März 2025

14.00–16.00 Uhr, Weltgeschichtentag mit Tim-Tandem


An diesem Aktionstag gilt es Geschichten zu teilen, sich am Reichtum der Bilder, Sprachen und Motive zu erfreuen.


«TiM – Tandem im Museum» ermöglicht Begegnungen zwischen Menschen.

Am Weltgeschichtentag können Sie von 14.00 bis 16.00 Uhr TiM ausprobieren und im Tandem mit anderen Besucher*innen eine Geschichte zu Ihrem Lieblingsobjekt erfinden. Sie lernen nicht nur das Museum, sondern auch andere Menschen aus einer neuen Perspektive kennen.

Besucher*innen, die eine Geschichte erfinden wollen, erhalten einen Gratis-Eintritt. Tim-Guides werden an diesem Nachmittag vor Ort sein.

Weitere Informationen unter Tim - Tam im Museum.

Mai 2025

10.00–17.00 Uhr, Bogenbauseminar mit Jürgen Junkmanns


In einem zweitägigen Kurs stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Pfeil und Bogen her.


Es stehen verschiedene Bogentypen zur Auswahl: Vom Bogen steinzeitlicher Jäger bis zum mittelalterlichen Langbogen. Das fertige Jagdwerkzeug wird am Ende des Kurses im Museumsgarten getestet.

Samstag 10.00 - ca. 17.00 Uhr

In der Mittagspause besteht die Möglichkeit,
zusammen in ein Restaurant zu gehen.
Sonntags bitten wir, den Lunch (Sandwich) mitzubringen.

Die Kosten können je nach Bogenbauart
zwischen 320 - 400 Franken variieren.
Kinderbogen 160.00 Franken.

Anmeldung und weitere Informationen direkt über juergen.junkmanns@pfeil-bogen.de

10.00–15.00 Uhr, Bogenbauseminar mit Jürgen Junkmanns


In einem zweitägigen Kurs stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Pfeil und Bogen her.


Es stehen verschiedene Bogentypen zur Auswahl: Vom Bogen steinzeitlicher Jäger bis zum mittelalterlichen Langbogen. Das fertige Jagdwerkzeug wird am Ende des Kurses im Museumsgarten getestet.

Sonntag 10.00 - ca. 15.00 Uhr

In der Mittagspause besteht die Möglichkeit,
zusammen in ein Restaurant zu gehen.
Sonntags bitten wir, den Lunch (Sandwich) mitzubringen.

Die Kosten können je nach Bogenbauart
zwischen 320 - 400 Franken variieren.
Kinderbogen 160.00 Franken.

Anmeldung und weitere Informationen direkt über juergen.junkmanns@pfeil-bogen.de

11.00–17.00 Uhr, Internationaler Museumstag 2025

Ganztags gratis Eintritt für die Sonderausstellung und Haupthaus.

Programm:

11 – 17 Uhr, Sonderausstellung «Sagenzauber – lebendiges Erzählgut» Outdoor Sagen-Hörstationen und Märmelibahn rund um den Schlossberg.
Mit Kinderspur «Rätsel der Bilder».

11 Uhr, Führung «Zeitreise» mit Christoph Moser Fr. 15.-, Treffpunkt beim Museumseingang, Schlossgasse 23.

 

18.15 Uhr, Stammtisch

Der Stammtisch versteht sich als Treffpunkt für spannende Kurzvorträge rund um Wald, Natur, Kultur mit gemütlichem Austausch bei einem Bier oder anderem Getränk in Lenzburgs Wäldern. Ein Projekt mit Forstdienste Lenzia.

Daten 2025: 22.05. / 26.06. / 28.08. / 25.09.
Donnerstags, 18.15 Uhr
Ort: Waldhütte Römerstein. Digitale Karte (Google)
Thema am 22.5.: Marcel Zurbuchen über «Die Flurnamen im Lenzburger Wald»

Teilnahme kostenlos. Individuelle Anreise. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.

Juni 2025

08.30 Uhr, «Feuer und Flamme» Tagung Netzwerk Archäologie Schweiz


Generalversammlung und Exkursion

Die dreitägige Veranstaltung des Netzwerks Archäologie Schweiz steht in diesem Jahr unter dem Motto «Feuer und Flamme» und bietet ein vielfältiges Programm rund um spannende archäologische Themen. Zum Abschluss am Samstag, lädt eine Exkursion zur archäologischen Entdeckungstour durch den Aargau ein.

Am Donnerstag, 12. Juni, ist das Museum Burghalde für die Tagungsteilnehmenden exklusiv geöffnet.


Bitte beachten Sie, die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich!

Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

18.15 Uhr, Stammtisch

Der Stammtisch versteht sich als Treffpunkt für spannende Kurzvorträge rund um Wald, Natur, Kultur mit gemütlichem Austausch bei einem Bier oder anderem Getränk in Lenzburgs Wäldern. Ein Projekt mit Forstdienste Lenzia.

Thema am 26.06.: Stadtarchivar und alt Stadtschreiber Christoph Moser verrät spannende Hintergrundinformationen rund um die Römersteinhütte.

Daten 2025: 22.05. / 26.06. / 28.08. / 25.09.
Donnerstags, 18.15 Uhr
Ort: Waldhütte Römerstein. Digitale Karte (Google)

Teilnahme kostenlos. Individuelle Anreise. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.

Juli 2025

VERSCHOBEN / Bronzezeit-Wanderung


Die Wanderung wurde auf den Sonntag, 3. August 2025 verschoben!

Auf der leichten Wanderung von Möriken-Sandacher nach Lenzburg erläutert die Archäologin Daria Moser die Besonderheiten und Hintergründe dieser Sensation.

 

Thematisiert werden verschiedene Aspekte rund um Handwerk und Handel im Alpenraum. Mit Zwischenhalten an diversen archäologischen Fundstellen. Anschliessende Kurzführung im Museum Burghalde und Erläuterung der Vitrine «Archäologie aktuell», entstanden in Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie Kanton Aargau. Die gezeigten Fragmente von
Kupferbarren, Gewandnadeln und Armringen als Bestandteile der Tracht, Klingen, Keramikgefässe sind für die Forschung besonders interessant.


Treffpunkt: 13.00 Uhr, Gemeindehaus Möriken AG
Dauer: ca. 3h Wanderung
Kosten: CHF 12.-.

Letzte News zur Durchführung siehe Website.

Teilnehmerzahl begrenzt.
Anmeldung frühzeitig an: museum.burghalde@lenzburg.ch

Nicht vergessen: Wasser, wettertaugliche Kleidung, gutes Schuhwerk.

August 2025

ABGESAGT / Bronzezeit-Wanderung

 

Leider musste die Veranstaltung abgesagt werden.

Falls Sie sich über neue Angebote informieren möchten, empfehlen wir Ihnen, regelmäßig unsere Agenda zu prüfen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

 

Auf der leichten Wanderung von Möriken-Sandacher nach Lenzburg erläutert die Archäologin Daria Moser die Besonderheiten und Hintergründe dieser Sensation.

Thematisiert werden verschiedene Aspekte rund um Handwerk und Handel im Alpenraum. Mit Zwischenhalten an diversen archäologischen Fundstellen. Anschliessende Kurzführung im Museum Burghalde und Erläuterung der Vitrine «Archäologie aktuell», entstanden in Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie Kanton Aargau. Die gezeigten Fragmente von
Kupferbarren, Gewandnadeln und Armringen als Bestandteile der Tracht, Klingen, Keramikgefässe sind für die Forschung besonders interessant.


Treffpunkt: 13.00 Uhr, Gemeindehaus Möriken AG
Dauer: ca. 3h Wanderung
Kosten: CHF 12.-.

Letzte News zur Durchführung siehe Website.

Teilnehmerzahl begrenzt.
Anmeldung frühzeitig an: museum.burghalde@lenzburg.ch

Nicht vergessen: Wasser, wettertaugliche Kleidung, gutes Schuhwerk.

18.15 Uhr, Stammtisch

Der Stammtisch versteht sich als Treffpunkt für spannende Kurzvorträge rund um Wald, Natur, Kultur mit gemütlichem Austausch bei einem Bier oder anderem Getränk in Lenzburgs Wäldern. Ein Projekt mit Forstdienste Lenzia.

Alle Daten 2025: 22.05. / 26.06. / 28.08. / 25.09.
Donnerstags, 18.15 Uhr
Ort: Waldhütte Römerstein. Digitale Karte (Google)

Thema am 28.08.: Die verschwundene Stadt. Auf der Suche nach dem römischen Lenzburg. Mit Museumsdirektor und Kurator Dr. Marc Philip Seidel.

Anregende Diskussion bei einem Bier oder einem anderen Getränk und köstlichem Lenzburger Speckzopf.
Teilnahme kostenlos. Individuelle Anreise. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt, bei kalten Temperaturen gar mit Feuer.

September 2025

11.00–17.00 Uhr, Europäischer Tag des Denkmals

 

Die Europäischen Tage des Denkmals vom 13. und 14. September 2025 widmen sich zum 50. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres (1975-2025) dem Thema "Architekturgeschichten". Unser architektonisches Erbe ist eine einzigartige Ressource und Ausdruck der Vielfalt unserer Vergangenheit sowie des gesellschaftlichen Wandels. Seine Geschichte lässt sich an den Gebäuden und Strukturen ablesen, die unsere Städte und Dörfer prägen.

Die Kantonale Denkmalpflege lädt am Sonntag, 14. September 2025, nach Lenzburg ein und nutzt die Gelegenheit, um den Gästen ihre tägliche Arbeit näherzubringen.

Auch das Museum Burghalde ist mit dabei und bietet ein erlebnissreiches Programm an.

 

 

 

Veranstaltungen im Museum Burghalde

Entdecken Sie die beeindruckende Welt des Gipsstucks bei einer Führung und kombinieren Sie sie mit dem Workshop "Faszination Stuck" in unserer Werkstatt. Die detaillierten Informationen zu den Veranstaltungen finden sie hier

Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Führung und Workshop sind kostenlos. Ausserhalb dieser beiden Angebote gilt regulärer Museumseintritt.
Anmeldung über kultuerbe endecken

Wir freuen uns sehr, Sie bei uns begrüssen zu dürfen!

18.15 Uhr, Stammtisch

Der Stammtisch versteht sich als Treffpunkt für spannende Kurzvorträge rund um Wald, Natur, Kultur mit gemütlichem Austausch bei einem Bier oder anderem Getränk in Lenzburgs Wäldern. Ein Projekt mit Forstdienste Lenzia.

Am 25.09. gibt Ruedi Angst sein Wissen zum Thema «Das Wildschwein – Biologie und Bejagung» zum Besten.

Daten 2025: 22.05. / 26.06. / 28.08. / 25.09.
Donnerstags, 18.15 Uhr
Ort: Waldhütte Römerstein. Digitale Karte (Google)

Anregende Diskussion bei einem Bier oder einem anderen Getränk und köstlichem Lenzburger Speckzopf.
Teilnahme kostenlos. Individuelle Anreise. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt, bei kalten Temperaturen gar mit Feuer.

Oktober 2025

13.30–16.00 Uhr, Familiensonntag

«Eintauchen in die Bronzezeit»

 

An diesem Sonntag haben Kinder die Möglichkeit, in der Werkstatt einen bronzezeitlichen Anhänger zu gießen und im Museumsgarten ihr Können im Bogenschießen zu testen.

Der Anlass ist für Kinder ab 6 Jahren und findet zwischen 13:30 Uhr und 16:00 Uhr statt.

Kosten: 5.- Materialkosten exkl. Museumseintritt.

Ohne Anmeldung.

November 2025

15.00–18.00 Uhr, Helle Nacht

Die 6. Helle Nacht am 8. November 2025 wirft «Licht auf die Aargauer Industriekultur»

 

«Zeitreisen durch Lenzburg: Zur Verpackungsindustrie»

Stadtspaziergang mit Stadtarchivar Christoph Moser.
Treffpunkt: 15.00 Uhr, Bahnhofstrasse, Busstation Angelrain.
Dauer: ca. 90 Min.
Kostenlos. Teilnehmerzahl beschränkt.
Frühzeitige Anmeldung an: museum.burghalde@lenzburg.ch

«Beleuchtet»

Die Taschenlampenführung für Klein und Gross durch das dunkle Museum hält einige Überraschungen bereit.
Treffpunkt: 17.00. Museum Burghalde, Schlossgasse 23, Lenzburg
Dauer: 60 Min.
Kostenlos. Teilnehmerzahl beschränkt.
Frühzeitige Anmeldung an: museum.burghalde@lenzburg.ch

 

10.00–17.00 Uhr, Bogenbauseminar mit Jürgen Junkmanns


In einem zweitägigen Kurs stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Pfeil und Bogen her.


Es stehen verschiedene Bogentypen zur Auswahl: Vom Bogen steinzeitlicher Jäger bis zum mittelalterlichen Langbogen. Das fertige Jagdwerkzeug wird am Ende des Kurses im Museumsgarten getestet.

Sonntag 10.00 - ca. 15.00 Uhr

In der Mittagspause besteht die Möglichkeit,
zusammen in ein Restaurant zu gehen.
Sonntags bitten wir, den Lunch (Sandwich) mitzubringen.

Die Kosten können je nach Bogenbauart
zwischen 320 - 400 Franken variieren.
Kinderbogen 160.00 Franken.

Anmeldung und weitere Informationen direkt über juergen.junkmanns@pfeil-bogen.de

10.00–15.00 Uhr, Bogenbauseminar mit Jürgen Junkmanns


In einem zweitägigen Kurs stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Pfeil und Bogen her.


Es stehen verschiedene Bogentypen zur Auswahl: Vom Bogen steinzeitlicher Jäger bis zum mittelalterlichen Langbogen. Das fertige Jagdwerkzeug wird am Ende des Kurses im Museumsgarten getestet.

Samstag 10.00 - ca. 17.00 Uhr

In der Mittagspause besteht die Möglichkeit,
zusammen in ein Restaurant zu gehen.
Sonntags bitten wir, den Lunch (Sandwich) mitzubringen.

Die Kosten können je nach Bogenbauart
zwischen 320 - 400 Franken variieren.
Kinderbogen 160.00 Franken.

Anmeldung und weitere Informationen direkt über juergen.junkmanns@pfeil-bogen.de

Dezember 2025

13.30–16.00 Uhr, Familiensonntag

«Eintauchen in die Bronzezeit»

 

An diesem Sonntag haben Kinder die Möglichkeit, in der Werkstatt einen bronzezeitlichen Anhänger zu gießen und im Museumsgarten ihr Können im Bogenschießen zu testen.

Der Anlass ist für Kinder ab 6 Jahren und findet zwischen 13:30 Uhr und 16:00 Uhr statt.

Kosten: 5.- Materialkosten exkl. Museumseintritt.

Ohne Anmeldung.