2022

April 2022

Bogenbauseminar mit Jürgen Junkmanns


In einem zweitägigen Kurs stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Pfeil und Bogen her.


Es stehen verschiedene Bogentypen zur Auswahl: Vom Bogen steinzeitlicher Jäger bis zum mittelalterlichen Langbogen. Das fertige Jagdwerkzeug wird am Ende des Kurses im Museumsgarten getestet.

Samstag 10.00 - ca. 18.00 Uhr

In der Mittagspause besteht die Möglichkeit,
zusammen in ein Restaurant zu gehen.
Sonntags bitten wir, den Lunch (Sandwich) mitzubringen.

Die Kosten können je nach Bogenbauart
zwischen 320 - 400 Franken variieren.
Kinderbogen 160.00 Franken.

Anmeldung und weitere Informationen direkt über juergen.junkmanns@pfeil-bogen.de

Bogenbauseminar mit Jürgen Junkmanns


In einem zweitägigen Kurs stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Pfeil und Bogen her.


Es stehen verschiedene Bogentypen zur Auswahl: Vom Bogen steinzeitlicher Jäger bis zum mittelalterlichen Langbogen. Das fertige Jagdwerkzeug wird am Ende des Kurses im Museumsgarten getestet.

Sonntag 10.00 - ca. 15.00 Uhr

In der Mittagspause besteht die Möglichkeit,
zusammen in ein Restaurant zu gehen.
Sonntags bitten wir, den Lunch (Sandwich) mitzubringen.

Die Kosten können je nach Bogenbauart
zwischen 320 - 400 Franken variieren.
Kinderbogen 160.00 Franken.

Anmeldung und weitere Informationen direkt über juergen.junkmanns@pfeil-bogen.de

Mai 2022

18.15–19.15 Uhr, Rohstoff Bronze


Der Spezialist Markus Binggeli für ur- und frühgeschichtliche Metalltechniken, verrät uns an diesem Abend Tricks und Kniffs des Bronzehandwerks.


Keiner beherrscht die Verarbeitung von Gold, Bronze und Co. so meisterlich wie Markus Binggeli. Der Spezialist für ur- und frühgeschichtliche Metalltechniken verrät uns an diesem Abend Tricks und Kniffs des Bronzehandwerks. Mit im Gepäck hat er ausgewählte Stücke seiner Sammlung, vom schweren bronzezeitlichen Fällbeil zum filigranen keltischen Schmuckstück.

Das Museum bleibt bis zum Vortrag für die Vortragsbesucher zugänglich.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kosten Expertenvortrag: 10.-

August 2022

14.00 Uhr, Erlebnistag und Museumsfest «Voller Energie»


Energie und Wasser beschäftigen uns täglich und bestimmen unseren Alltag, unser Leben und unsere Wirtschaft.

Das Museumsfest gibt Anlass zu einem Erlebnistag zum Thema «Voller Energie»: Gross und Klein gehen auf Entdeckungstour und lernen Neues. Das Swiss Nanoscience Institute wartet mit einem Nano-Zelt und dem Experimentierlabor für Kinder auf. Führungen durch die Ausstellungen, eine Druckwerkstatt, die Inbetriebnahme einer historischen Spielzeug-Dampfmaschine und der Foodtruck werden begeistern.

Zum 100-Jahr-Jubiläum der SWL Energie AG finden im 2022 verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen statt.
Das Museum Burghalde hat dazu die vielfältige Sonderausstellung «Voller Energie» eröffnet. Ein gleichnamiges Jubiläumsbuch geht vertieft auf die spannende Welt rund um Wasser und Energie ein. In «Superpower» im Ikonenmuseum dreht sich alles um übernatürliche Kräfte.

Angebote für Kinder
Am Erlebnistag können Kinder Energie und Wasser mit Spiel und Spass entdecken:
Druckwerkstatt
Experimentierlabor
Nano-Zelt
Seifenblasenmaschine
Spielzeug-Dampfmaschine
und mehr...

Weitere Informationen unter www.vollerenergie.ch

Oktober 2022

Bogenbauseminar mit Jürgen Junkmanns


In einem zweitägigen Kurs stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Pfeil und Bogen her.


Es stehen verschiedene Bogentypen zur Auswahl: Vom Bogen steinzeitlicher Jäger bis zum mittelalterlichen Langbogen. Das fertige Jagdwerkzeug wird am Ende des Kurses im Museumsgarten getestet.

Samstag 10.00 - ca. 18.00 Uhr

In der Mittagspause besteht die Möglichkeit,
zusammen in ein Restaurant zu gehen.
Sonntags bitten wir, den Lunch (Sandwich) mitzubringen.

Die Kosten können je nach Bogenbauart
zwischen 320 - 400 Franken variieren.
Kinderbogen 160.00 Franken.

Anmeldung und weitere Informationen direkt über juergen.junkmanns@pfeil-bogen.de

Bogenbauseminar mit Jürgen Junkmanns


In einem zweitägigen Kurs stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Pfeil und Bogen her.


Es stehen verschiedene Bogentypen zur Auswahl: Vom Bogen steinzeitlicher Jäger bis zum mittelalterlichen Langbogen. Das fertige Jagdwerkzeug wird am Ende des Kurses im Museumsgarten getestet.

Sonntag 10.00 - ca. 15.00 Uhr

In der Mittagspause besteht die Möglichkeit,
zusammen in ein Restaurant zu gehen.
Sonntags bitten wir, den Lunch (Sandwich) mitzubringen.

Die Kosten können je nach Bogenbauart
zwischen 320 - 400 Franken variieren.
Kinderbogen 160.00 Franken.

Anmeldung und weitere Informationen direkt über juergen.junkmanns@pfeil-bogen.de

November 2022

14.00 Uhr, Industriekulturnacht «Helle Nacht»


Die dritte Ausgabe der Industriekulturnacht «Helle Nacht» bietet auch für Familien ein unterhaltsames Programm.


Die 3. Ausgabe der Industriekulturnacht bietet an mehreren Orten im ganzen Kanton ein vielfältiges Programm.
Im Museum Burghalde Lenzburg, Partner und Gründungsmitglied des federführenden Vereins «IndustrieWelt Aargau», wird die Geschichte zur Aargauer Industriekultur lebendig. Ein erhellendes Tagesprogramm mit Fokus auf «Ressourcenmangel - früher und heute» wird spielerisch für Kinder und erkenntnisreich für Erwachsene beleuchtet.

Spotlights werden aber auch auf die Zukunft beim Podium (19:30) in der Aula der Primarschule Angelrain gerichtet.

Weitere Informationen und das detaillierte Programm findet sich auf www.vollerenergie.ch

Zu den Veranstaltungen im ganzen Kanton Aargau am selben Tag: www.hellenacht.ch