2023

März 2023

16.45–18.00 Uhr, Shitstorm und Propaganda – Die Ikonensammlung im Museum Burghalde

Das Museum Burghalde besitzt eine einzigartige Ikonensammlung. Diese Form der orthodoxen Heiligenbilder entstand im Byzanz des 6. und 7. Jahrhunderts nach Christus. Ihre Erscheinung und Herstellung überlebte in verschiedenen Schulen und Kulturkreisen bis in die heutige Zeit. Durch den Russland-Ukraine-Konflikt stand das Museum Burghalde kurzzeitig plötzlich im Kreuzfeuer.

Wie können politische Geschehnisse und propagandistische Zwecke die Arbeit im Museum beeinflussen? Welche Gewalt vermögen virale Shitstorms zu entfalten?. Das Stadt- und Regionalmuseum Burghalde und das Ikonenmuseum wollen mit ihren Ausstellungen und Vermittlungsangeboten Brücken bauen zwischen Menschen, Kulturen und Religionen.»

Programm:
16.45 Uhr   Eintreffen
17.00 Uhr   Vortrag von Dr. Marc Philipp Seidel, Museumsleiter
17.45 Uhr   Diskussion und Fragen

Das Museum Burghalde ist vor dem Anlass von 14-17 Uhr geöffnet.
Schlossgasse 23, 5600 Lenzburg

Anmeldung: mail@geschichte-aargau.ch

Organisation: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau.

September 2023

14.00–15.30 Uhr, Eine verlorene Stadt in Lenzburg


Geführter Spaziergang zur römischen Siedlung im Lindfeld


An den Europäischen Tagen des Denkmals nimmt Sie Jonas Nyffeler mit auf eine Entdeckungstour zum römischen Lenzburg. Dieses wird aktuell von der Kantonsarchäologie mit modernen Methoden untersucht. Nach einem ersten Stopp im Museum spazieren wir gemeinsam über den Schlosshügel zum römischen Theater im Lindfeld. Unterwegs machen wir an mehreren Orten Halt und erfahren die neusten Ergebnisse zu den aktuellen Forschungen.

Treffpunkt: Museum Burghalde, Schlossgasse 23.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eintritt frei.

Oktober 2023

18.15 Uhr, Stammtisch im Museum

Kurzvortrag mit anschliessendem Feierabendbier

Waldbau der Jungsteinzeit

Gebäude, Brennholz, Zäune, Werkzeuge, Waffen, Boote – Holz war im jungsteinzeitlichen Alltag unverzichtbar. Damit stets genug in der richtigen Grösse und von der gewünschten Baumart vor der Haustüre wuchs, entwickelten die Menschen bereits vor 5000 Jahren eine strukturierte Waldwirtschaft. Niels Bleicher legt das Wissen und die Tricks der Pfahlbauer offen und erzählt, wie die Wissenschaft dem jungsteinzeitlichen Waldbau auf die Spur kam.


Eintritt frei.

Treffpunkt: Museum Burghalde, Schlossgasse 23, siehe Karte

Anreise:
Es wird eine Anreise zu Fuss oder mit dem Fahrrad empfohlen.
ÖV: Ab Lenzburg Kronenplatz (Fussweg ca. 300 m).
Parkplätze auf dem Seifiparkplatz (Fussweg ca. 80 m)