2023
April 2023
10.30 Uhr, Einweihung der Lenzburger Murmelbahn
Offizielle Einweihung der Lenzburger Murmelbahn mit einem kleinen Apéro.

Mit 7 cm grossen Holzmurmeln können Kinder und Junggebliebene die eigene Geschicklichkeit testen und Kreativität ausleben. Die Einweihung findet bei der Station 1/Geschicklichkeitsbahn (siehe Karte) oberhalb des «Himmelsleiterlis» auf dem Goffersberg statt. Holzmurmeln werden vor Ort verkauft.
Juni 2023
2. Lenzburg Seifenkisten Derby
Achtung, fertig, Go!
Am 17. Juni 2023 findet die 2. Ausgabe des «Lenzburg Seifenkisten-Derby» statt. Die steilst-kürzeste Strecke der Schweiz wird damit erneut bezwungen.

Waghalsige Pilotinnen und Piloten zwischen 8 und 16 Jahren aus der ganzen Schweiz sind wieder eingeladen, sich der Schlossgasse zu stellen. Alle Informationen zum Seifenkistenrennen unter www.seifi.ch
September 2023
14.00–16.00 Uhr, Nistkasten-Putzete am Schloss und Gofi
Anlass abgesagt
Helfen Sie mit bei der Nistkasten-Putzete des Natur- und Vogelschutzvereins Lenzburg. Die Holzkästen werden geöffnet und gereinigt, was immer wieder für Überraschungen sorgen kann: Neben Vögeln können auch Hornissen darin ihr kunstvolles Nest errichten oder Siebenschläfer verbringen die Herbstnächte im kuscheligen Nest.

Da der Anteil an älteren Bäumen mit natürlichen Höhlen auf Stadtgebiet und in gewissen Waldgebieten abgenommen hat, betreut der Natur- und Vogelschutzverein Lenzburg schon seit über 100 Jahren annähernd 300 Nistkästen. Diese Nistkästen bieten einen Höhlenersatz für Vogelarten, wie zum Beispiel Kohl- und Blaumeisen, Stare und Dohlen, welche ausschliesslich in Höhlen brüten.
Anmelden unter stefan.dietz@nvsvlenzburg.ch bis 17. September.
Treffpunkt: Seifi-Parkplatz
Maximal 30 Personen (für Familien geeignet, Kinderwagen gängig)
Oktober 2023
14.00–17.00 Uhr, Offene Werkstatt: Jungsteinzeitliches Handwerk
Die Urgeschichtswerkstatt öffnet an diesem Sonntagnachmittag ihre Türe zum Mitmachen und Werken für die ganze Familie. Komm vorbei und tauche ein in die Welt der Jungsteinzeit!

In der Werkstatt kannst du jungsteinzeitliche Kleider anprobieren, Mehl mahlen, einen Anhänger aus Pappelrinde schleifen und du lernst die Arbeitsschritte für die Herstellung einer Steinbeilklinge kennen. Im Museumsgarten erfährst du, wie das Bogenschiessen mit einem Holzbogen funktioniert und kannst es gleich selbst ausprobieren.
Kosten: Museumseintritt