2023

Februar 2023

11.00–12.00 Uhr, Öffentliche Sonntagsführung «Le Corbusiers Ikonen der Moderne»


Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung im Ikonenmuseum Schweiz.

Mit Andrin Schütz, Co-Kurator, und Dr. Marc Philip Seidel, Museumsleiter.

Museumseintritt frei. Führung CHF 10.-
Mit Anmeldung. Platzzahl beschränkt

Die Ausstellung ist verlängert bis 19.02.2023.
Infos: www.ikonenmuseum.ch

März 2023

14.00–17.00 Uhr, Ausstellungseröffnung

Die Sonderausstellung «Schatzkammer Wald» öffnet zum ersten Mal seine Türen! Als besonderes Spektakel erschafft der Kettensägekünstler Lukas Senn vor dem Museum eine Skulptur aus Eichenholz.


Der Wald ist eine riesige Schatzkammer. Er bewahrt Geschichte(n), ist Lebensraum, schafft Identität, setzt Grenzen und steckt voller Fantasie. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt des Waldes!

18.15 Uhr, Exklusive Gönnerführung

Ein Blick hinter die Kulissen der Sonderausstellung "Schatzkammer Wald"

Unseren Mitgliedern des Gönnerkreises gewähren wir exklusive Blicke hinter die Kulissen.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter museum.burghalde@lenzburg.ch oder 062 891 66 70.

Der Kurator der Sonderaustellug Schatzkammer Wald, Jonas Nyffeler, gewährt einen Blick in die neue Sonderausstellung "Schatzkammer Wald".

Treffpunkt: Dépendance Seifi

Mit anschliessendem Umtrunk.

14.00–16.00 Uhr, Weltgeschichtentag mit Tim-Tandem


An diesem Aktionstag gilt es Geschichten zu teilen, sich am Reichtum der Bilder, Sprachen und Motive zu erfreuen.


«TiM – Tandem im Museum» ermöglicht Begegnungen zwischen Menschen.

Am Weltgeschichtentag können Sie von 14.00 bis 16.00 Uhr TiM ausprobieren und im Tandem mit anderen Besucher*innen eine Geschichte zu Ihrem Lieblingsobjekt erfinden. Sie lernen nicht nur das Museum, sondern auch andere Menschen aus einer neuen Perspektive kennen.

Weitere Informationen unter Tim - Tandem im Museum.

April 2023

11.00–12.00 Uhr, Öffentliche Sonntagsführung Sonderausstellung "Schatzkammer Wald"


Begleiten Sie uns durch die aktuelle Sonderausstellung "Schatzkammer Wald".

Kosten: Fr. 10.- pro Person

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Dépendance Seifi, Burghaldenstrasse 57

10.30 Uhr, Einweihung der Lenzburger Murmelbahn


Offizielle Einweihung der Lenzburger Murmelbahn mit einem kleinen Apéro.


Mit 7 cm grossen Holzmurmeln können Kinder und Junggebliebene die eigene Geschicklichkeit testen und Kreativität ausleben. Die Einweihung findet bei der Station 1/Geschicklichkeitsbahn (siehe Karte) oberhalb des «Himmelsleiterlis» auf dem Goffersberg statt. Holzmurmeln werden vor Ort verkauft.

Mai 2023

18.15 Uhr, Stammtisch in Othmarsingen

Kurzvortrag mit anschliessendem Feierabendbier

Dem Wandel des Waldes auf der Spur

Wetter, Klimawandel, Luftverschmutzung: Verändernde Umweltbedingungen sorgen dafür, dass auch unsere Wälder in stetem Wandel sind. Um genau zu verstehen, was mit dem Wald über die Zeit passiert, prüfen ihn Forschende der WSL (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft) auf Harz und Nieren.


Eine von 14 Testflächen der Schweiz liegt im Othmarsinger Wald und wird seit 1994 untersucht. Dank verschiedenster Messungen wissen die Profis bestens Bescheid über den Zustand unserer Wälder. Und sie kommen den natürlichen und menschlichen Einflüssen auf die Spur, welche die Veränderungen des Waldes auslösen.

Waldökosystem-Forschung leicht erklärt von den Fachleuten der WSL – beim Stammtisch im Othmarsinger Wald.

Eintritt frei.

Treffpunkt: Forschungsfläche WSL, siehe Karte.
Bei Schlechtwetter findet der Stammtisch in der Mensa Alte Turnhalle, Schulstrasse 10, 5504 Othmarsingen statt.


Anreise:
Es wird eine Anreise zu Fuss oder mit dem Fahrrad empfohlen.
ÖV: Bushaltestelle Othmarsingen Rössli (Fussweg ca. 1.5 km)
Beschränkte Anzahl Parkplätze beim Primarschulhaus Othmarsingen, Schulstrasse 10 (Fussweg ca. 900 m)

Für Personen, die schlecht zu Fuss sind, ist ab dem Seifiparkplatz in Lenzburg (Burghaldestrasse 57) oder dem Schulhaus Othmarsingen (Schulstrasse 10) ein Taxi verfügbar (4 Plätze). Anmeldung fürs Taxi an: jonas.nyffeler@lenzburg.ch

11.00–12.00 Uhr, Öffentliche Sonntagsführung Sonderausstellung "Schatzkammer Wald"


Begleiten Sie uns durch die aktuelle Sonderausstellung "Schatzkammer Wald".

Kosten: Fr. 10.- pro Person.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Dépendance Seifi, Burghaldenstrasse 57

18.15 Uhr, Stammtisch im Steinbruch Lütisbuech

Kurzvortrag mit anschliessendem Feierabendbier

Naturoase Lütisbuech

Früher lieferte er Bausteine für Strassen und Häuser; heute ist der ehemalige Steinbruch im Lütisbuech ein Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Felix Greuter vom Natur- und Vogelschutzverein Lenzburg stellt Ihnen die populären und weniger bekannten Bewohner des Naturbijous vor und zeigt die Besonderheiten dieses Lebensraums. Und er gibt einen Einblick, wieviel harte Arbeit in diesem schönen Flecken Natur steckt.


Eintritt frei.

Treffpunkt: Steinbruch Lütisbuech, siehe Karte.
Bei Schlechtwetter findet der Stammtisch im Museum Burghalde, Schlossgasse 23, 5600 Lenzburg statt. Der Entscheid wird in der Agenda auf der Website bis spätestens 14 Uhr desselben Tages kommuniziert.

Anreise:
Es wird eine Anreise zu Fuss oder mit dem Fahrrad empfohlen.
ÖV: Bushaltestelle Lenzburg Fünfweiher (Fussweg ca. 900 m).
Beschränkte Anzahl Parkplätze beim Parkplatz Fünfweiher (Fussweg ca. 1 km).

Für Personen, die schlecht zu Fuss sind, ist ab dem Seifiparkplatz in Lenzburg (Burghaldenstrasse 57) ein Taxi verfügbar (4 Plätze). Anmeldung fürs Taxi an: jonas.nyffeler@lenzburg.ch

11.00–17.00 Uhr, Internationaler Museumstag 2023

«Happy museums. Nachhaltigkeit und Wohlbefinden»

Besuchen Sie uns!

11-17 Uhr: Sonderausstellung «Schatzkammer Wald» und Pop Up-Ausstellung «Tree by Tree. Der Aufstieg von NIKIN».
14-16 Uhr: Mit TiM – Tandem Geschichten erfinden.
Tim-Tandem im Museum.

Freier Eintritt.

Juni 2023

18.15 Uhr, Stammtisch beim Fünfweiher

Kurzvortrag mit anschliessendem Feierabendbier

Klingendes Holz

Was wäre die Menschheit ohne Musik. Sie weckt Gefühle, gibt Kraft und macht Freude. Für einen guten Klang von Streichinstrumenten von spielt die Wahl des Holzes eine entscheidende Rolle. Nur ganz wenige Bäume erreichen die Qualitätsanforderungen, die es für den Bau von Geigen und Co. braucht. Kombiniert mit Wissen und Geschick des Handwerkers entstehen wundervolle Instrumente, die mehrere Jahrhunderte alt werden können.


Geigenbauer Mark Wilhelm zeigt, wie sein Team das traditionelle Handwerk mit Erfindergeist weiterentwickelt. Und wie sich mit raffinierter Technologie Tropenholz durch einheimisches ersetzen lässt.

Eintritt frei.

Treffpunkt: Fünfweiher, siehe Karte
Bei Schlechtwetter findet der Stammtisch im Museum Burghalde, Schlossgasse 23, 5600 Lenzburg statt. Der Entscheid wird in der Agenda auf der Website bis spätestens 14 Uhr desselben Tages kommuniziert.

Anreise:
Es wird eine Anreise zu Fuss oder mit dem Fahrrad empfohlen.
ÖV: Bushaltestelle Lenzburg Fünfweiher (Fussweg ca. 900 m).
Beschränkte Anzahl Parkplätze beim Parkplatz Fünfweiher (Fussweg ca. 1 km) sowie Wylerstrasse/Vitaparcours.

Für Personen, die schlecht zu Fuss sind, ist ab dem Seifiparkplatz in Lenzburg (Burghaldestrasse 57) ein Taxi verfügbar (4 Plätze).
Anmeldung fürs Taxi an: jonas.nyffeler@lenzburg.ch

11.00–12.00 Uhr, Öffentliche Sonntagsführung Sonderausstellung "Schatzkammer Wald"


Begleiten Sie uns durch die aktuelle Sonderausstellung "Schatzkammer Wald".

Kosten: Fr. 10.- pro Person.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Dépendance Seifi, Burghaldenstrasse 57

18.15 Uhr, Stammtisch bei der Quellfassung Musterplatz

Kurzvortrag mit anschliessendem Feierabendbier

An der Quelle

Trinkwasser ist ein kostbares Gut. Dass unseres so gut ist, verdanken wir auch dem Wald: Durch den Waldboden gefiltert, erreicht es eine sehr hohe Qualität. Doch was passiert genau mit dem Wasser, wenn es als Regentropfen auf dem Waldboden auftrifft?

Patrick Steiger von der SWL Energie AG lässt Sie im Ammerswiler Wald einen Blick in eine «Brunnenstube» werfen und erzählt, welchen Weg das Waldwasser von dort nimmt, bis es wieder aus dem heimischen Wasserhahn kommt.

Eintritt frei.

Treffpunkt: Quellfassung Musterplatz, siehe Karte
Bei Schlechtwetter findet der Stammtisch im Gemeindesaal statt. Der Entscheid wird in der Agenda auf der Website bis spätestens 14 Uhr desselben Tages kommuniziert.

Anreise:
Es wird eine Anreise zu Fuss oder mit dem Fahrrad empfohlen.
ÖV: Bushaltestelle Ammerswil Dorfplatz (Fussweg ca. 900 m).

Für Personen, die schlecht zu Fuss sind, ist ab dem Seifiparkplatz in Lenzburg (Burghaldestrasse 57) oder ab Dorfplatz ein Taxi verfügbar (4 Plätze). Anmeldung fürs Taxi an: jonas.nyffeler@lenzburg.ch

Juli 2023

18.15 Uhr, Stammtisch bei der Kartoffelpflanzfläche


Kurzvortrag mit anschliessendem Feierabendbier

Waldkartoffeln

Kartoffeln im Wald? Was heute absurd klingt, war vor 150 Jahren in Lenzburgs Wäldern ganz normal. Wie das damals aussah, erleben Sie an diesem Abend gleich live: Am Originalschauplatz steht im Jahr 2023 erneut ein Waldfeld, auf dem sich Streifen von Kartoffeln und jungen Bäumen abwechseln.

Warum dafür der komplette Waldboden umgegraben wurde und weshalb der «Waldfeldbau» für das Baumwachstum zwar schlecht, für die damalige Bevölkerung aber von existenzieller Bedeutung war, erzählt Ihnen Willi Bürgi.


Eintritt frei.

Treffpunkt: Beim Waldfeld, siehe Karte
Bei Schlechtwetter findet der Stammtisch im Museum Burghalde, Schlossgasse 23, 5600 Lenzburg statt. Der Entscheid wird in der Agenda auf der Website bis spätestens 14 Uhr desselben Tages kommuniziert.

Anreise:
Es wird eine Anreise zu Fuss oder mit dem Fahrrad empfohlen.
ÖV: Bushaltestelle Lenzburg Fünfweiher (Fussweg ca. 1.6 km).
Beschränkte Anzahl Parkplätze beim Parkplatz Fünfweiher (Fussweg ca. 1.4 km).

Für Personen, die schlecht zu Fuss sind, ist ab dem Seifiparkplatz in Lenzburg (Burghaldestrasse 57) ein Taxi verfügbar (4 Plätze).
Anmeldung fürs Taxi an: jonas.nyffeler@lenzburg.ch

August 2023

Waldfest


Wir holzen wie zu Urgrossvaters Zeiten.

Für Gross und Klein gibt es verschiedene Angebote zum Staunen, Mitmachen und Ausprobieren.

  • Baumfällen mit Zweimannsäge und Beil zusammen mit den Forstdiensten Lenzia
  • Holzrücken mit Chrigel Weissenbacher und seinem Kaltblüter
  • Bäume mit der Zweimannsäge in Abschnitte sägen und zu Brennholz spalten
  • Wellen bzw. Bürdeli fürs Silvesterfeuer auf dem Staufberg binden
  • Balken behauen und ein Stamm mit der Rahmensäge zu Brettern sägen
  • Haselstecken verzieren für die Kleinen

Der Anlass findet im Berg statt zwischen Esterliturm und unserem Waldkartoffelfeld (siehe auch Waldfeldbau).
Für durstige Kehlen und hungrige Mäuler ist mit Verpflegung vor Ort gesorgt.

Als Abschluss findet in Zusammenarbeit im den Musikalischen Begegnungen Lenzburg und dem Ökumenischen Forum beim Fünfweiher ein Konzert statt.

Dezember 2023

18.15 Uhr, Gönneranlass


Zum Gönneranlass am Montag, 18. Dezember 2023 im Alten Gemeindesaal Lenzburg, laden wir Sie herzlich ein.

Die Stiftung Museum Burghalde schaut zurück auf ein ereignisreiches Museumsjahr und gewährt einen Blick hinter die Kulissen auf die Vorbereitungen zu einem sagenhaften Themenjahr 2024.

Mit Urs F. Meier, Stiftungsratspräsident und Dr. Marc Philip Seidel, Museumsleiter.

Türöffnung: 18 Uhr


Werden auch Sie Mitglied beim Gönnerkreis Museum Burghalde und Schweizer Ikonenmuseum!

Mit Ihrer Mitgliedschaft leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Aktivitäten des Museum Burghalde und Ikonenmuseum und ermöglichen Ankäufe von Objekten für unsere Sammlung.

Mit 40 Franken Jahresbeitrag sind Sie Gönnerkreismitglied und geniessen freien Eintritt ins Museum. Zudem sind Sie an unseren jährlichen Gönneranlass mit Apéro eingeladen.

Anmeldung für die Mitgliedschaft und weitere Informationen erhalten Sie unter 062 891 66 70 oder museum.burghalde@lenzburg.ch, respektive: info@ikonenmuseum.ch