2024

März 2024

11.00–12.00 Uhr, Führung durch die Sonderausstellung

Der Kurator der Ausstellung lädt ein zu einem Blick hinter die Kulissen. Eine Entdeckungsreise des lebendigen Erzählguts aus alter Zeit. Neu und multimedial inszenierter Sagenzauber, überliefert von historischen Persönlichkeiten aus Lenzburg und dem Aargau.

 

Führung durch die Sonderausstellung

Wir tauchen in die Sagenwelt ein und begegnen Persönlichkeiten aus Lenzburg und der Region. Wir sprechen über die Belebung alter Sagen Mittels künstliche Intelligenz und Augmented Reality. Wie sehr das immaterielle Kulturgut Bestandteil von Stadt und Region Lenzburg ist, wird bei der Führung deutlich.

Veranstaltung CHf 10.- und regulärer Museumseintritt. (Vergünstigungen siehe Website)

Ort: Dépendance Seifi, Burghaldenstrasse 57. Parkplatz vor der Tür.

Details zur Sonderausstellung «Sagenzauber»

 

April 2024

11.00–12.00 Uhr, Führung durch die Sonderausstellung

Der Kurator der Ausstellung lädt ein zu einem Blick hinter die Kulissen. Eine Entdeckungsreise des lebendigen Erzählguts aus alter Zeit. Neu und multimedial inszenierter Sagenzauber, überliefert von historischen Persönlichkeiten aus Lenzburg und dem Aargau.

 

Führung durch die Ausstellung

Wir tauchen in die Sagenwelt ein und begegnen Persönlichkeiten aus Lenzburg und der Region. Wir sprechen über die Belebung alter Sagen Mittels künstliche Intelligenz und Augmented Reality. Wie sehr das immaterielle Kulturgut Bestandteil von Stadt und Region Lenzburg ist, wird bei der Führung deutlich.

Veranstaltung CHf 10.- und regulärer Museumseintritt. (Vergünstigungen siehe Website)

Ort: Dépendance Seifi, Burghaldenstrasse 57. Parkplatz vor der Tür.

Details zur Sonderausstellung «Sagenzauber»

 

Mai 2024

18.15–19.45 Uhr, Stammtisch bei den Fünflinden

Auch dieses Jahr ist der Stammtisch ein Treffpunkt für Kurzvorträge mit gemütlichem Austausch bei einem Bier oder anderem Getränk und Speck-/Olivenzopf in Lenzburgs Wäldern. Ein Projekt mit Forstdienste Lenzia. Korrekte Daten:

2.5.: «Bernhart Matter in Lenzburgs Wäldern» mit Christoph Moser. Ort: Fünflinden, Lenzburg
6.6.: Spannendes rund um Wildkatzen mit Stefan Weber. Ort: Blockhütte Lütisbuech (Nähe alter Pflanzgarten)
5.9.: Stammtisch. Thema und Ort noch offen. Wird in Kürze kommuniziert.
3.10.: «Himmelsphänomene und Sagen im Seetal und anderswo», Dr. Andreas Walker. Ort: Himmelsleiterli

Teilnahme kostenlos. Individuelle Anreise. Schlechtwetter-Variante in der Dépendance Seifi (Museum Burghalde), Burghaldenstrasse 57. Kommunikation über diese Museumswebsite.


 

Juni 2024

18.15–19.45 Uhr, Stammtisch bei der Blockhütte Lütisbuech

Auch dieses Jahr ist der Stammtisch ein Treffpunkt für Kurzvorträge mit gemütlichem Austausch bei einem Bier oder anderem Getränk und Speck-/Olivenzopf in Lenzburgs Wäldern. Ein Projekt mit Forstdienste Lenzia. Korrekte Daten:

2.5.: «Bernhart Matter in Lenzburgs Wäldern» mit Christoph Moser. Ort: Fünflinden, Lenzburg
6.6.: Spannendes rund um Wildkatzen mit Stefan Weber. Ort: Blockhütte Lütisbuech. Karte Geo.admin, Google Maps
5.9.: Stammtisch. Thema und Ort noch offen. Wird in Kürze kommuniziert.
3.10.: «Himmelsphänomene und Sagen im Seetal und anderswo», Dr. Andreas Walker. Ort: Himmelsleiterli

Teilnahme kostenlos. Individuelle Anreise. Schlechtwetter-Variante in der Dépendance Seifi (Museum Burghalde), Burghaldenstrasse 57. Kommunikation über diese Museumswebsite.


 

September 2024

18.15–19.45 Uhr, Stammtisch

Auch dieses Jahr ist der Stammtisch ein Treffpunkt für Kurzvorträge mit gemütlichem Austausch bei einem Bier oder anderem Getränk und Speck-/Olivenzopf in Lenzburgs Wäldern. Ein Projekt mit Forstdienste Lenzia.

5.9.: Stammtisch. «Unser Wald 25 Jahre nach Lothar», Referenten sind Thomas Waltenspühl und Matthias Ott.
Treffpunkt: «Bim grosse Platz», Lütisbuech.

3.10.: «Himmelsphänomene und Sagen im Seetal und anderswo», Dr. Andreas Walker. Ort: oben am Himmelsleiterli

Teilnahme kostenlos. Individuelle Anreise. Die Schlechtwetter-Variante in der Dépendance Seifi (Museum Burghalde), Burghaldenstrasse 57 über diese Museumswebsite. Ohne speziellen Hinweis findet der Anlass am kommunizierten Ort in der Natur statt.

 

Oktober 2024

18.15–19.45 Uhr, Stammtisch - Himmelsphänomene und Sagen

Auch dieses Jahr ist der Stammtisch ein Treffpunkt für Kurzvorträge mit gemütlichem Austausch bei einem Bier oder anderem Getränk und Speck-/Olivenzopf in Lenzburgs Wäldern. Ein Projekt mit Forstdienste Lenzia.

3.10.: «Himmelsphänomene und Sagen im Seetal und anderswo», Dr. Andreas Walker. Ort: Seifi, Burghaldenstrasse 57.

Teilnahme kostenlos. Individuelle Anreise.


Wetterphänomene und Himmelserscheinungen beeindrucken uns Menschen seit Urzeiten. Es erstaunt nicht, dass sich zahlreiche alte Erzählungen um die Mondfinsternis, Nebelwälder und die Polarlichter ranken. Der Meteorologe und Wissenschaftsjournalist Dr. Andreas Walker nimmt uns mit auf eine phänomenale Entdeckungsreise in unsere Natur.

Treffpunkt: Seifi, Burghaldenstrasse 57.
Findet bei jeder Witterung statt.

 

Dezember 2024

11.00–17.00 Uhr, Eröffnung der Ausstellung «Spectrum»

Hubert Crevoisiers aussergewöhnliche Glaskunst und die Installationen aus verschiedenen Epochen seiner 35-jährigen Schaffenszeit werfen ein neues Licht auf die orthodoxen Ikonen.

Vernissage: 01.12.2024. Führungen 11.15 / 13.15 / 14.15 Uhr.
Eintritt am Eröffnungstag und Führungen kostenlos.
Im Anschluss Umtrunk.
Einlass mit Anmeldung.
Max. 20 Anzahl Personen pro Führung.

«SPECTRUM» als Palette, Skala, Variation, aber auch Fülle an Veränderungsmöglichkeiten, inszeniert ein Aufeinandertrffen, ein Verschmelzen und ein gegenseitiges Durchdringen, das erkundet werden will. In einer übervollen Konsumwelt erscheint die Ausstellung als leiser, atmungsaktiver Mikrokosmos, wo Farben, Formen und Symbole als stille Momentaufnahme wirken. Intuitive Ansätze finden ihre ästhetische Materialisierung und weiten den Horizont über das Sichtbare hinaus. Kühn verortet, lädt diese feinfühlige Inszenierung mit starken künstlerischen Positionen im Ikonenmuseum zum Diskurs ein.

Kuration: Hubert Crevoisier und Dr. Marc Philip Seidel. Projektassistenz: Désirée Wenzinger
Ausstellungsdauer: 01.12.2024 – 02.11.2025